News

Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. ABB adressiert diesen Hebel mit der neuen Initiative „Be efficient – Energie smarter denken”, die sich an Planer, Architekten, ...
Chaos neue fotorealistische Visualisierungslösung und weitere Updates (9.12.2024) Das aktuelle Update von V-Ray, V-Ray 7 für 3ds Max, enthält 20 neue oder verbesserte Funktionen. Der Renderer ...
Fraunhofer ISE: Unterstützung für die kommunale Wärmeplanung (27.2.2025) Für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung ist eine breite Unterstützung vor Ort essenziell. Das Fraunhofer ISE hat im ...
Der Energy-Tower lässt sich mit bis zu 5 Einzeltürmen konfigurieren. Dies ermöglicht Speicherkapazitäten zwischen 32,3 kWh und 230,5 kWh. Das System eignet sich sowohl für Nachrüstungen bestehender ...
Wenn die Tiefe Geothermie wie geplant von derzeit 1,8 TWh pro Jahr auf 10 TWh pro Jahr ausgebaut wird, könnten nach Schätzungen der BVG in Deutschland rund 24.000 neue Arbeitsplätze entstehen, 34 Mio.
Die positive Entwicklung im Produzierenden Gewerbe im März 2025 verteilt sich auf viele Wirtschaftsbereiche. Besonders die Produktionsanstiege in der Automobilindustrie mit +8,1%, in der ...
Die Integration von Solartechnik in bestehende Bauwerke stößt häufig an architektonische und regulatorische Grenzen – insbesondere in Altstadtbereichen, bei Kulturerbestätten oder auf Gebäuden mit ...
Insgesamt erzeugten erneuerbare Anlagen 63,5 Mrd. kWh Strom, 16% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang war witterungsbedingt. Besonders die windschwachen Monate Februar und März führten zu ...
Perowskit, ein vergleichsweise häufig vorkommendes Mineral, wird als Alternative zu Silizium in der Photovoltaikforschung untersucht. Ein entscheidender Fortschritt bei der 3D-Druck-basierten ...
Die Gasag Solution Plus entwickelte gemeinsam mit den Planern von Beginn an ein Konzept, das auf Geothermie für die Wärmeversorgung und moderne Photovoltaikanlagen für den Strombedarf setzt. Über 100 ...
Statt wie bisher auf zwei verschiedene Ansprechpartner für die Montage und die Elektroinstallation setzen zu müssen, ermöglicht BMI nun eine Umsetzung aus einer Hand: Während die Dachhandwerker die ...
München führt unter den Landeshauptstädten mit einer Blitzdichte von 1,2, gefolgt von Hamburg (0,9) und Düsseldorf (0,9). Die höchste Blitzdichte unter den Bundesländern verzeichnete Hamburg mit 0,92.